Die Angebotsqualität drückt sich („Takt“), die Betriebszeiten, Umstei- ge- und Wartezeiten sowie durch ein und Mindestbetriebszeiten müssen geboten werden, um ein Taktange- - Nutzergruppen (beispielsweise Aus- Schüler etc.) bedienen, macht ein solcher Taktverkehr ökonomisch keinen Sinn. - busverkehr hinsichtlich der Ange- F auf potenzielle Nutzergruppen (beispielsweise Möglichkeit der Nutzung von Freizeitangeboten auch abends setzt Verbindun- gen in den Abendstunden voraus) F Womöglich Ersatz von konven- in Schwachlastzeiten durch Angebote F - rung des Wartens in der Haltestelle F und Reduzierung der Umsteige- zeiten F Anschlusssicherheit - - Verkehrs hauptsächlich Verteilungs- - nimmt (mit Ausnahme der Schnell- busse, die hauptsächlich einen Ersatz der Bahn darstellen), ist er hinsichtlich der Fahrzeit gegenüber dem PKW nicht konkurrenzfähig. Verschärfend kommt hinzu, dass der mit dem Autoverkehr staugefährdet ist und demnach auch hier keinen Vorteil gegenüber dem PKW heraus- den Regionalbusverkehr hinsichtlich F Der Bus weist grundsätzlich eine geringere Laufruhe auf als die Bahn (Seitenbeschleunigung) und weist gepaart mit dem ge- ringeren Platzangebot somit auch geringeren Komfort auf. F - liniennetzes durch Verknüpfung von Parallelverkehren bei Schnellverbindungen kann zu Fahrzeitverkürzungen führen. Die Erschließungs- beziehungs- Sinne der Mindestversorgung erhalten bleiben und steht zu Fahrzeitverkürzungen im Wider- Busbuchten könnte sowohl zu einer Verkürzung der Fahrzeiten führen (Wegfallen von Verzöge- rungen durch Rücksichtnahme auf den Fließverkehr bei der Ausfahrt aus der Busbucht), als auch den Komfort erhöhen. F Schnellbusse und Direktverbin- dungen verringern die Fahrzeit, - chen sinnvoll, da sie sonst eine Konkurrenz zur Bahn darstellen. Es besteht der Trend, Direktver- bindungen in die Zentren durch Anbindungen an die Bahn zu ersetzen. „In der ökologisch einzigartigen Re- gion Leithagebirge – Neusiedler See kommen die kumu- lierten schädlichen Auswirkungen durch den Verkehr auf die Natur und damit auch auf das tou- ristische Kapital der Region besonders zu tragen.“